
Meine Geschichte: Elisa Lushka
Die Betreuung und die gute Atmosphäre im Internat legen wichtige Grundlagen für das weitere Leben. Wir haben eine ehemalige Schülerin gebeten, ihre Erlebnisse und den weiteren Werdegang für uns aufzuschreiben.
Die Betreuung und die gute Atmosphäre im Internat legen wichtige Grundlagen für das weitere Leben. Wir haben eine ehemalige Schülerin gebeten, ihre Erlebnisse und den weiteren Werdegang für uns aufzuschreiben.
Armut, das sind persönliche Schicksale, dahinter stecken aber strukturelle Probleme. Der Vortrag von Leonard Berberi auf dem Vereinsseminar 2014 hat den Zuhörern geholfen, das Thema besser zu erfassen und zu verstehen.
Noch immer zählt Albanien zu den ärmsten Ländern Europas und hat in vielen Bereichen großen Nachholbedarf. Der Europaabgeordnete Werner Kuhn berichtet über die politischen Beziehungen, über die wirtschaftliche Lage und auf welchen Wegen Europa Hilfe leistet.
Am 15. September gingen in Albanien die Ferien zu Ende. Als die Schüler der Selim-Gjona-Schule in Proptisht wieder zum Unterricht kamen, trauten sie ihren Augen nicht: Ihre Schule war in den Ferien komplett saniert worden und strahlte nun in neuem Glanz.
Schwerpunktthema: Freunde in den Bergen, Mutter Theresa und ihr Lebenswerk, Unsere Projekte in Albanien
Für Sokol war das Internat in Bishnica die Chance auf ein besseres Leben. Er hat sie genutzt und ist heute äußerst dankbar dafür.
Der in Albanien bekannte Künstler „Taso“ aus Pogradec unterstützt die Arbeit von CHW und Diakonia Albania. Nun stellte er einige seiner Werke auch in Wismar aus.
Im Auftrag des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. waren wir Ende September/Anfang Oktober 2013 auf einer Reise in ein Land, das am Ende Europas liegt. Drei Tage dauerte eine Fahrt, wir fuhren mit drei Autos, haben fünf Länder durchquert und haben viel gesehen.
Grußwort von Prof. Dr. Alfred Gomolka für das Albanienheft 2009/10
Hans-Otto Weinhold kennt Albanien von früheren CHW-Einsätzen. Im Albanienheft 2008 schildert er, wie sich die Infrastruktur weiterentwickelt – oder auch nicht.
Mit dem Pflegeprojekt in Bishnica möchte der CHW etwas anstoßen: Neben der eigentlichen Pflege auch eine veränderte Sicht auf die Betroffenen – und die Pflegerinnen
Albanien hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Und auch über Bishnica, obwohl der Ort erst 60 Jahre alt ist, lässt sich vieles erzählen. Bis 1990 kommunistischer Musterort, verfiel die Substanz in Nachwendezeiten.
Etwa 50 km südlich von Pogradec liegt ein verborgenes Juwel albanischer Geschichte: Voskopoja, zu früheren Zeiten ein bedeutendes kulturelles Zentrum.
Studentenstreiks, Einführung des Pluralismus, Lotterie-Aufstände, Bürgerkrieg und neue Verfassung: Im Albanienheft 2001 erzählt die Journalistin Fabiola Haxhillari Albaniens schweren Übergang vom Stalinismus zur Demokratie
Es gibt eine Reihe von historischen Persönlichkeiten in Albanien, die durch ihren Mut, ihren christlichen Glauben und die Liebe zu ihrem Volk viel bewegt haben. Einer davon ist der mazedonische Albaner Gjerasim D. Qiriazi, der die Entwicklung der albanischen Schriftsprache mitgeprägt hat und sich für die Bildung der Mädchen in seinem Land eingesetzt hat.
Dieser Beitrag aus dem Albanienheft 2000 gibt Einblicke in die Literatur und das Denken des albanischen Volkes. Dies kann helfen, Hintergründe der langfristigen und aktuellen politischen Entwicklungen zu verstehen.
Filmbericht des NDR von 1993 über die Arbeit des CHW und die Situation in Albanien