Kategorie: Persönliche Erlebnisse

Hausbesuch bei Familie Lushka

Meine Geschichte: Familie Lushka

Datum:  |  Autor: Aurora Zeqo

Besucher aus dem Ausland sehen in albanischen Bergdörfern und Städten Häuser, die auf große Armut schließen lassen. Aber wie sieht das aus, wenn Menschen unter extremer Armut leben und aufwachsen? Aurora Zeqos kurzes Porträt einer Familie aus Velçan gibt Einblicke und zeigt, wie notwendig unsere Hilfe ist.

Gasse in der Wismarer Altstadt (Foto: Pixabay)

Hauptsache gesund

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Gastkolumne von Frieder Weinhold im Wismarer “Blitz”, Ausgabe 08. Januar 2023

Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich (Foto: Wikipedia)

Weihnachtsgruß von Frieder Weinhold

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Weihnachten ist das Fest der Familie, so sagt man heute. Man nennt es auch das Fest des Friedens oder Lichterfest. Weihnachten ist beliebt wegen der Geschenke, besonders die Kinder warten darauf. Nun – in diesem Jahr ist es mit dem Frieden so eine Sache.

Teamseminar von DA und KAS in Tirana

Auf dem Mitarbeiterseminar in Tirana

Datum:  |  Autor: Doro Weckerlein

Doro und René Weckerlein, die sich derzeit auf ihren Umzug nach Albanien vorbereiten, beteiligten sich Ende Juli an einem Teamseminar der Diakonia Albania (DA) in Tirana. Hier teilen die beiden ihre Eindrücke.

Familienbesuche

Zu Ostern in Bishnica und Pogradec

Datum:  |  Autor: Dietmar Schöer

Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten wir unsere Albanienreisen deutlich reduzieren. So war es nicht selbstverständlich, dass Dietmar Schöer und seine Mitfahrer über Ostern wieder unterwegs sein und auf verschiedensten Ebenen Kontakte pflegen konnten.

Martin Wilck vor der Abfahrt in Wismar

Eine Woche unterwegs für ukrainische Flüchtlinge

Datum:  |  Autor: Martin Wilck

Martin Wilck aus Wismar war einer der Fahrer unseres Ukraine-Hilfstransports. Er schildert ganz persönliche Erlebnisse und Gedanken während einer Woche und mehreren tausend Kilometern Fahrt, bis “seine” ukrainischen Flüchtlinge am Ziel sind.

2014 kommen die Mädchen ins Internat, hier mit Vater Flamur und Bruder Aristeo

Meine Geschichte: Familie Demollari

Datum:  |  Autor: Valbona Balla

Themen und Zahlen sind eine Seite, persönliche Schicksale die andere. Zum Beispiel die Geschichte der Demollari-Familie aus Jollë, die zur Min­derheit der Balkan-Ägypter gehört.

Familienbesuche in Holtas

Sommereinsatz 2021 in Holtas

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Seit Jahren besuchen wir das Bergdorf Holtas immer wieder. Es liegt eigentlich nur wenige Kilometer von Bishnica entfernt, ist aber mit Fahrzeugen schwer zu erreichen. Durch diese abgeschiedene Lage ist das Dorf wie aus der Welt gefallen und hat die Teilnehmer des Sommereinsatzes wieder tief beeindruckt.

Rainer Rose, Sammelstelle Oschersleben

Weihnachtspäckchen: Aus 100 werden 3.500

Datum:  |  Autor: CHW / Rainer Rose

Auch 2020 haben sich wieder Spender aus ganz Deutschland an der Weihnachtspäckchenaktion des CHW beteiligt. Rainer Rose aus Oschersleben bei Magdeburg wurde dieses Jahr Vereinsmitglied und war zum ersten Mal als Sammelstelle dabei. Wie ist es gelaufen?

Petro Vako als Übersetzer in der Kühlhaus-Kirche, 2018

Meine Geschichte: Petro Vako

Datum:  |  Autor: Petro Vako

Es war im Jahr 1996, ich hatte gerade meinen Militärdienst beendet, da stellte mich mein Freund Denis Katro einem Deutschen vor, einem echten Riesen. Frieder Weinhold leitete im Frühling 1996 ein deutsches Team, das LKWs voller Familien­pakete für die weit abgelegenen Bergdörfer gebracht hatte.

Markthalle in Pogradec

Komm mit – ich zeige dir „mein“ Albanien

Datum:  |  Autor: Claus Ruhe

Als Reiseland zieht Albanien noch immer vor allem Reisende an, die das Ungewöhnliche suchen – und auch finden. Dank niedriger Preise und großer ­Gastfreundschaft lässt sich das Land gut mit eigenem PKW, Geländefahrzeug oder sogar per Fahrrad bereisen. Claus Ruhe hat schon mehrere Gruppenfahrten durch Albanien organisiert und teilt einige seiner Reisetipps.

Kristi Qyrku mit 8 Jahren in Bishnica

Meine Geschichte: Kristi Qyrku

Datum:  |  Autor: CHW

Seit zwei Jahren lebe ich nun in einer großen Stadt an der Küste, unter völlig anderen Umständen als in meiner Kindheit. Aber ich vergesse nicht, woher ich komme und wer mir zu dem verholfen hat, wo ich heute bin.

Unterricht im Internat

Datum:  |  Autor: Drilona Tahir / CHW

Ich arbeite als Lehrerin, seit ich mein Studium abgeschlossen habe. Ich liebe diesen Beruf; mit Kindern zu arbeiten macht mich besonders froh. Seit einiger Zeit bin ich nun in Bishnica und möchte euch ein bisschen aus meiner Arbeit erzählen.

Politik heißt: Zusammenarbeiten

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Bei sozialem Engagement wie in der Politik geht es um das Wohlergehen der Menschen. Frieder Weinhold zeigt in einem biografisch gehaltenen Beitrag, was ihn antreibt und welche Erfahrungen ihn geprägt haben.

Als Albanerin in Deutschland

Datum:  |  Autor: Gerina Stechow / CHW

Ich lehne mich zurück und denke an die Jahre, die ich in ­Deutschland verbracht habe – fast so viele wie davor in meinem Herkunftsland. Wo ist meine Heimat? Albanien, ein Land voller Gegensätze und Widersprüche? Oder Deutschland, ein Land voller Gegensätze und Widersprüche, aber auch der Per­spektive?

Die Geschichte von Elisa Lushka

Datum:  |  Autor: CHW

Das Internat in Bishnica ist für viele Kinder zunächst eine Lösung, um überhaupt zur Schule gehen zu können. Aber die Betreuung durch die Mitarbeiter und die gute Atmosphäre im Haus legen auch wichtige Grundlagen für das weitere Leben. Wir haben eine ehemalige Schülerin gebeten, ihre Erlebnisse und den ­weiteren Werdegang für uns aufzuschreiben.

Sommereinsatz in Holtas

Datum:  |  Autor: CHW

Im Auftrag des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. waren wir Ende September/Anfang Oktober 2013 auf einer Reise in ein Land, das am Ende Europas liegt. Drei Tage dauerte eine Fahrt, wir fuhren mit drei Autos, haben fünf Länder durchquert und haben viel gesehen.

Zu Gast in Albanien

Datum:  |  Autor: Matthias Pommranz

Albanien ist für die meisten Deutschen ein völlig unbekanntes Land; doch wer es kennen lernt, ist fasziniert. Bei einem Gemeinde-Einsatz war ich vor zwei Jahren dort, allerdings nur für zwei Tage – viel zu kurz, ich wollte unbedingt wiederkommen. Beim Sommereinsatz des CHW war es endlich soweit.

Video: Im vergessenen Dorf

Datum:  |  Autor: CHW

Eselpfade statt Straßen, einfaches bäuerliches Leben und große Gastfreundschaft: Reisen in die abgelegenen albanischen Berge sind eine exotische Erfahrung. Über mehrere Jahre besuchten Tübinger Studenten im Auftrag der Albanienhilfe das Dorf Holtas, um die Menschen dort kennen zu lernen und ihren christlichen Glauben mit ihnen zu teilen. Im Sommer 2001 filmten Ole Dost und andere Teilnehmer der Reisegruppe ihre Erlebnisse und zeigten sie in diesem Reisebericht.