Kategorie: Bilder

Weihnachtsaktion 2021 in Velçan

Rekordzahlen bei der Weihnachtsaktion 2021

Datum:  |  Autor: Michael Wetzel / Rainer Rose

Ein eingespieltes und hochmotiviertes albanisches Team vor Ort, erfahrene Helfer aus Deutschland sowie Erstteilnehmer mit Neugier und Leidenschaft haben es auch 2021 verstanden, die organisatorischen Herausforderungen der Weihnachtspäckchenaktion zu meistern.

Familienbesuche in Holtas

Sommereinsatz 2021 in Holtas

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Seit Jahren besuchen wir das Bergdorf Holtas immer wieder. Es liegt eigentlich nur wenige Kilometer von Bishnica entfernt, ist aber mit Fahrzeugen schwer zu erreichen. Durch diese abgeschiedene Lage ist das Dorf wie aus der Welt gefallen und hat die Teilnehmer des Sommereinsatzes wieder tief beeindruckt.

Berat, die "Stadt der tausend Fenster"

Ziele für Albanien-Besucher

Datum:  |  Autor: Andreas Kühn

Pulsierende Städte, schöne Badestrände an der Adria, atemberaubende Berglandschaften, historische Stätten – als Reiseland hat Albanien viele attraktive Seiten und ist eine persön­liche Entdeckungsreise wert. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren. Am Ende des Beitrags finden Sie noch einige praktische Reisetipps.

Traditionelle Bauweise

Leben in den Bergdörfern

Datum:  |  Autor: Matthias Pommranz

„Die Kinder von Bishnica“, das meint ­ebenso die Kinder aus Jollë, Buzaishtë, Velçan, ­Laktesh, Proptisht, Trebinjë und den anderen Bergdörfern. Diese Bilder geben einen kleinen Einblick in ihre Welt.

In den Gesprächen wird die Entwicklung der Kinder begleitet

Psychologische Betreuung im Internat

Datum:  |  Autor: CHW

Im Januar war die Kinderpsychologin Diola Malasi zu Gast in Wismar und gab einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit im Internat Bishnica, denn neben Wissensvermittlung brauchen die Kinder Hilfe bei ihren Problemen und individuelle Begleitung in ihrer persönlichen Entwicklung.

Die illyrischen Königsgräber von Selce

Datum:  |  Autor: Michael Wetzel

Wer heute die Mokra-Berge besucht, das Haupteinsatzgebiet des CHW, findet sich in landschaftlich reizvoller Umgebung wieder, die gleichwohl von der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung weit­gehend abgekoppelt erscheint. Das war nicht immer so. Des Reichtums an Bodenschätzen halber gründeten die Illyrer seit der Eisenzeit hier bedeutende urbane Zentren; auch führte die römische Heer- und Handelsstraße Via Egnatia von der Adriaküste zum Bosporus durch die Region.

Eröffnung der sanierten Schule in Proptisht

Datum:  |  Autor: CHW

Am 15. September gingen in Albanien die Ferien zu Ende. Als die Schüler der Selim-Gjona-Schule in Proptisht wieder zum Unterricht kamen, trauten sie ihren Augen nicht: Ihre Schule war in den Ferien komplett saniert worden und strahlte nun in neuem Glanz.

Sommereinsatz in Holtas

Datum:  |  Autor: CHW

Im Auftrag des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. waren wir Ende September/Anfang Oktober 2013 auf einer Reise in ein Land, das am Ende Europas liegt. Drei Tage dauerte eine Fahrt, wir fuhren mit drei Autos, haben fünf Länder durchquert und haben viel gesehen.

UNESCO-Welterbe in Albaniens Süden entdecken

Datum:  |  Autor: CHW

Im Süden Albaniens liegen gleich zwei sehr sehenswerte UNESCO-Welterbestätten: Die antike Stadt Butrint und Gjirokastra mit seiner Altstadt im Baustil der »Balkanarchitektur«. Der Reisejournalist Andreas Kühn stellt die beiden Städte vor. Ausgangspunkt unserer Tour ist die Hafenstadt Saranda, einer der wichtigsten Badeorte des Landes.

Bilder: Unterwegs in Albanien und den Nachbarländern

Datum:  |  Autor: Matthias Pommranz

Beim CHW-Sommereinsatz 2012 waren wir zweieinhalb Wochen im Balkan unterwegs. Die Hinfahrt über Kroatien und Montenegro nach Albanien vermittelte die Veränderung der Landschaft und der Kulturen deutlicher, als wenn man plötzlich aus dem Flugzeug steigt. In Albanien dann: krasse Unterschiede zwischen den boomenden Städten Tirana und Durres, den zurückgebliebenen ländlichen Gebieten und dem wunderschönen Ohridsee mit der Weltkulturerbe-Stadt Ohrid in Makedonien. Und auch die Rückfahrt über Montenegro und Bosnien war ein Erlebnis.

Bilder: Holtas – am Ende des Tals

Datum:  |  Autor: Matthias Pommranz

Die abgelegenen Bergdörfer am oberen Ende des Holtaj-Tals sind eine Welt für sich, auch für albanische Verhältnisse. Das hat viel mit der abgeschiedenen Lage zu tun, aber auch mit der einfachen Lebensweise, die sich dadurch erhalten hat, mit der extrem starken Bodenerosion – und mit den äußerst gastfreundlichen und fröhlichen Menschen von Holtas, die uns dort für eine Woche herzlich aufgenommen haben.

Reisebilder aus Albanien

Datum:  |  Autor: Andreas Kühn / CHW

Albanien ist ein altes Kulturland, das mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann: antike Bauwerke, die historischen Städte Berat und Gjirokastra aus osmanischer Zeit, dazu wunderbare Landschaften an der Küste und in den Bergen. Hier möchte ich einige meiner Reisebilder mit euch teilen. Viel Spaß!

Video: Projekte der Liebe

Datum:  |  Autor: CHW

Dieser Film über die Arbeit des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. vor Ort in Albanien entstand zwischen 2007 und 2008. Er gibt Einblicke in das Leben in „unseren“ Bergdörfern und zeigt, welche Bedeutung die Hilfsaktionen und die Sozialarbeit des CHW für die Menschen dort haben.

Video: Im vergessenen Dorf

Datum:  |  Autor: CHW

Eselpfade statt Straßen, einfaches bäuerliches Leben und große Gastfreundschaft: Reisen in die abgelegenen albanischen Berge sind eine exotische Erfahrung. Über mehrere Jahre besuchten Tübinger Studenten im Auftrag der Albanienhilfe das Dorf Holtas, um die Menschen dort kennen zu lernen und ihren christlichen Glauben mit ihnen zu teilen. Im Sommer 2001 filmten Ole Dost und andere Teilnehmer der Reisegruppe ihre Erlebnisse und zeigten sie in diesem Reisebericht.

Video: Hilfe von Freunden

Datum:  |  Autor: CHW

Für den ersten Filmbericht über die Arbeit des CHW begleitete 1993 ein NDR-Kamerateam unseren Hilfstransport nach Albanien. Zu dieser Zeit war das Land unübersehbar das Armenhaus Europas, geprägt von der gerade eben überwundenen stalinistischen Diktatur.