Kategorie: Medientipps

Jubiläums-Präsentation 2022

Bilder zum Jubiläum 2022

Datum:  |  Autor: CHW

In unserer Jubiläums-Präsentation finden Sie Bilder von den ersten Albanien-Hilfstransporten Anfang der Neunziger Jahre und von der weiteren Entwicklung unserer Arbeit. Damit ist sie als Bildergalerie das Gegenstück zum Albanienheft-Artikel Gemeinsam wachsen – 30 Jahre für ein besseres Leben, in dem Frieder Weinhold die 30 Jahre textlich beleuchtet.

MareTV Albanien Video

Filmtipp: Albaniens Küste von MareTV

Datum:  |  Autor: CHW

Reisen nach Albanien? Das war früher wegen der politischen Lage nicht möglich, heute wegen Corona-Beschränkungen. Die Sendung von MareTV mit Bildern und Lebensgeschichten von der Adriaküste macht trotzdem Spaß – zum Anschauen, und vielleicht als Reisetipp für nächstes Jahr.

Online-Magazin: 30 Prozent Hoffnung

Datum:  |  Autor: Matthias Pommranz

Albanische Bergdörfer wie Bishnica haben selten Besuch von außerhalb. Im Oktober kamen junge Journalistinnen im Rahmen eines Studienprojekts, um das Internat und die Lebensbedingungen in den Bergdörfern kennenzulernen. Herausgekommen ist ein sehenswertes Projekt, das wir allen, die unsere Arbeit unterstützen oder sich allgemein für Albanien interessieren, unbedingt empfehlen möchten.

Buch: Wer zum Teufel ist Albanien? Von E.L. Bono

Buchtipp: Wer zum Teufel ist Albanien?

Datum:  |  Autor: CHW

Wer Albanien bereist, kann zum Teil recht spezielle Erfahrungen machen – so manches läuft hier etwas anders als anderswo. Der Österreicher E.L. Bono erzählt nun humorvoll von seinen Erlebnissen. Und unterstützt mit seinem kleinen Buch (160 Seiten) auch das Internat in Bishnica.

Video: Werbespot “Albania Mountain Drive”

Datum:  |  Autor: Matthias Pommranz

Internationale Werbung, die in Albanien spielt, hat Seltenheitswert. Der Geländewagenhersteller Range Rover hat nun in einem Spot die Abgeschiedenheit und die dadurch erhaltene einzigartige Kultur in den albanischen Bergregionen aufgegriffen. Dabei werden nicht nur die, sagen wir mal, herausfordernden Straßenverhältnisse gezeigt, sondern ebenso die Lebensbedingungen der Menschen und ihre ganz besondere Gastfreundschaft.

NDR-Reisesendung mit Bildern aus Holtas

Datum:  |  Autor: CHW

Albanien hat als Reiseland immer noch eine gewisse Exotik. Am So 16.09.2012 strahlte das NDR-Reisemagazin „Hanseblick“ einen ausführlichen Filmbericht aus. Die Sendung stellt Land und Leute vor, zeigt verschiedene Seiten Albaniens und gibt dadurch einen sehr guten Einblick in das weitgehend unbekannte Balkanland.

Albanien, Land der Bunker

Datum:  |  Autor: CHW

Wenn er wollte, konnte er sein ganzes Volk verschwinden lassen – unter Beton: 750.000 Bunker ließ Albaniens Diktator Enver Hodscha in den siebziger und achtziger Jahren aus Angst vor ausländischen Invasoren bauen. Der gefürchtete Feind kam nie. Dafür verschwanden die Bunkerbauer.

Video: Albanische Tänze in Wismar

Datum:  |  Autor: CHW

Zum 20-jährigen Bestehen der Albanienhilfe, das am 5. und 6. November 2011 in Wismar gefeiert wurde, waren auch Frauen und Männer aus Albanien angereist. Vor dem Wismarer Rathaus und bei der Festveranstaltung im Rathaussaal zeigten sie albanische Volkstänze und Trachten.

Flüchtingsschiff Vlora erreicht Italien

Datum:  |  Autor: CHW

Die NDR-Sendung „Zeitzeichen“ vom 08.08.2011 erinnert an die Ankunft des ersten Flüchtlingschiffes aus Albanien in Italien zehn Jahre zuvor, am 8. August 1991. Dieses Ereignis war der Beginn einer großen Flüchtlingswelle, ausgelöst durch den Zusammenbruch des albanischen Staates und die wirtschaftliche Not in dem verarmten Balkanland.

Eduart, der Film – Eine Geschichte zwischen Griechen und Albanern

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Die griechische Filmemacherin Angeliki Antoniou nahm vor einigen Jahren Kontakt zum CHW auf. Bei der Suche nach Deutschen, die in Albanien Missionsprojekte durchführen, fand sie die Internetseiten der Wismarer Albanienhilfe. Sie suchte Kontakte nach Albanien, da sie einen Film über den Albaner Eduart gestalten wollte.

Vortrag: Geschichte der Hanse

Datum:  |  Autor: CHW

Der Initiativkreis Hanse in Wismar hatte am 8. September 2008 zu einem Vortrag von Fregattenkapitän a. D. Dr. Günter Krause, Militärhistoriker und Mitautor des Buches „Seekriege der Hanse“ in die Räumlichkeiten der Evangelisch-methodistischen Kirche Wismar eingeladen. Im Mittelpunkt des einstündigen Vortrages von Dr. Krause standen die spezifischen Entwicklungsbedingungen der Hansestädte im Ostseeraum mit Beginn des 13. Jahrhunderts.

Video: Projekte der Liebe

Datum:  |  Autor: CHW

Dieser Film über die Arbeit des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. vor Ort in Albanien entstand zwischen 2007 und 2008. Er gibt Einblicke in das Leben in „unseren“ Bergdörfern und zeigt, welche Bedeutung die Hilfsaktionen und die Sozialarbeit des CHW für die Menschen dort haben.

Buchtipp: „Montenegro. Eine Familiensaga im Jahrhundert der Konflikte“ von Bato Tomasevic

Datum:  |  Autor: CHW

Exil-Journalist Bato Tomasevic blickt ausgehend von seiner Flucht aus Belgrad am 24. März 1999, dem Beginn des Kosovo-Krieges, zurück auf die Geschichte des Balkans. Selbst montenegrinischer Abstammung und im Kosovo aufgewachsen, fügt er historische Fakten mit dem Schicksal seiner eigenen Familie in ein fesselndes Buch zusammen, das die Hintergründe und Verflechtungen des Pulverfasses Balkan darlegt.

Buchtipp: „Eleni“ von Nicholas Gage

Datum:  |  Autor: CHW

Nicholas Gage erzählt mit „Eleni“ die Geschichte seiner Mutter, einer Frau in einem griechischen Bergdorf nahe der albanischen Grenze. Ihr Mann wandert 1928 nach Amerika aus und lässt sie mit ihren Kindern zurück. Nach ihrem Mann „Amerikana“ genannt, durchlebt sie als reichste Frau des Dorfes den Abstieg von der Bewunderung bis zur Verfolgung, als die Kommunisten im zweiten Weltkrieg das Gebiet erobern und die Bevölkerung nach ihrer westlichen Gesinnung ausspionieren.

Vortrag: Frühe Geschichte Albaniens

Datum:  |  Autor: CHW

In seinem Festvortrag beim CHW-Vereinsjubiläum am 24. November 2001 gibt Dr. Michael Schmidt Neke Einblicke in die kulturellen Hintergründe der albanischen Kultur

Video: Im vergessenen Dorf

Datum:  |  Autor: CHW

Eselpfade statt Straßen, einfaches bäuerliches Leben und große Gastfreundschaft: Reisen in die abgelegenen albanischen Berge sind eine exotische Erfahrung. Über mehrere Jahre besuchten Tübinger Studenten im Auftrag der Albanienhilfe das Dorf Holtas, um die Menschen dort kennen zu lernen und ihren christlichen Glauben mit ihnen zu teilen. Im Sommer 2001 filmten Ole Dost und andere Teilnehmer der Reisegruppe ihre Erlebnisse und zeigten sie in diesem Reisebericht.

Video: Hilfe von Freunden

Datum:  |  Autor: CHW

Für den ersten Filmbericht über die Arbeit des CHW begleitete 1993 ein NDR-Kamerateam unseren Hilfstransport nach Albanien. Zu dieser Zeit war das Land unübersehbar das Armenhaus Europas, geprägt von der gerade eben überwundenen stalinistischen Diktatur.