Seit vielen Jahren ist das Internat in Bishnica eines unserer Kernprojekte. Für Schüler aus manchen Bergdörfern ist es die einzige Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Darüber hinaus nehmen wir immer wieder Kinder mit körperlichen und sozialen Problemen auf. Das Problem ist: Die baulichen Zustände sind auf Dauer nicht tragbar. Der Neubau soll neben dem Internat noch weitere Bereiche unserer Arbeit aufnehmen (Sozialstation, Pflegedienst) und ganz neue Möglichkeiten schaffen: ein Heim für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Räume für dörfliche Veranstaltungen und Besuchergruppen von außerhalb. Dieses Projekt wird das Leben vieler Kinder verändern, aber auch das gesamte Dorf und die Region.
Update 23.02.2023: In den letzten Monaten ging es mit den Planungsarbeiten weiter voran. Frieder Weinhold gibt einen Überblick über den aktuellen Stand.
Update 21.07.2022: Als Infomaterial für die Suche nach Partnern und Sponsoren gibt es jetzt eine neue 8-seitige Broschüre mit allen wichtigen Informationen zum Neubauprojekt. Broschüre anfordern
Update 17.06.2022: Nach jahrelangem Hin und Her mit immer neuen, unerwarteten Hürden konnten wir den Kaufvertrag für das Grundstück in Bishnica unterzeichnen. Der Kauf ist notariell beglaubigt und geht nun zum Katasteramt in Pogradec, wo die Diakonia Albania als neue Eigentümerin eingetragen wird. In den nächsten Wochen arbeiten wir weiter an den Unterlagen für den Bauantrag. Außerdem können wir nun aktiv Sponsoren suchen, die sich finanziell am Neubau beteiligen.
Infos zum Projekt
Internat Bishnica
In unserem Internat bekommen Kinder aus armen, abgelegenen Dörfern die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Montag bis Freitag wohnen sie bei uns und besuchen die Dorfschule; von unseren Mitarbeitern bekommen sie persönliche Lernbetreuung sowie zusätzlich Musik- und Kreativkurse und Fremdsprachenunterricht. Damit geben wir ihnen ein gutes Fundament für ihr Leben. Die Betreuung umfasst: Ernährung, Freizeitprogramm, Kleidung und Schulmaterial, hygienische und medizinische Vorsorge, Zahnarztbesuche, psychologische Begleitung etc. Derzeit werden ca. 20 Kinder von unseren Mitarbeiter/innen betreut.
Die Räumlichkeiten in einem Wohnblock aus der stalinistischen Zeit sind jedoch sehr beengt. Trotz Renovierung entsprechen sie weder den heutigen Ansprüchen noch den staatlichen Anforderungen an Wohnheime für Kinder. In einem weiteren, privaten Gebäude sind die Behandlungsräume unserer Sozialstation untergebracht. Es besteht dringender Bedarf an neuen Räumlichkeiten!
Neben der Wohnheimunterbringung haben wir in den letzten Jahren immer wieder Kinder mit speziellen körperlichen und sozialen Problemen aufgenommen – weit über die Mokra-Region hinaus. Gerade im abgelegenen Bergdorf Bishnica können wir ihnen Schutz bieten und ihnen durch spezielle Förderung helfen, ihr Leben zu meistern.
Bishnica und die Region
Wir als CHW unterstützen die Bewohner der Mokra von Anfang an. Seit 1997 gibt es eine dauerhafte Sozialstation in Bishnica, aus der 1999 das Internat entstand. Seit 2012 läuft die Arbeit unter dem Dach unserer einheimischen Tochterorganisation Fondacioni Diakonia Albania (DA).
Bishnica war zu stalinistischen Zeiten ein Zentrum der Forstwirtschaft. Seit der Wende sind ländliche Gegenden stark von Landflucht betroffen. Heute leben noch ca. 300 Menschen dauerhaft im Ort, hauptsächlich als landwirtschaftliche Selbstversorger. Die Verkehrsanbindung verbessert sich durch die im Bau befindliche neue Hauptstraße; auch die Nebenstrecke nach Bishnica soll ausgebaut werden.
2015 wurden die Dörfer der Mokra-Region in die Stadt Pogradec eingemeindet. CHW und DA besitzen in der Stadtverwaltung gute Kontakte, unsere Anliegen finden Gehör und Unterstützung. Der Vorsitzende des Stadtparlaments ist Mitglied im Aufsichtsrat der Diakonia Albania.
Konzeption
Schon vor Jahren haben wir uns mit der Idee eines Neubaus in Bishnica befasst und mehrere Grundstücke geprüft. Nach jahrelanger Verzögerung aufgrund der rechtlichen Lage in Albanien konnte das Grundstück für den ersten Bauabschnitt im Juni 2022 endlich gekauft werden. Parallel zur Grundstücksfrage hat ein großes deutsch-albanisches Team am sozialpädagogischen und architektonischen Konzept des Neubaus gearbeitet.
Der Neubau soll nicht nur das Internat, sondern verschiedene Bereiche unserer Arbeit aufnehmen und darüber hinaus ganz neue Möglichkeiten schaffen. Neben dem klassischen Schülerwohnheim wird es ein Heim für Kinder mit besonderen Bedürfnissen geben, unser Pflegedienst wird dort untergebracht und es gibt Raum für dörfliche Veranstaltungen und Besuchergruppen von außerhalb. Daher läuft das Projekt unter dem offiziellen Titel „Multifunktionales Zentrum für Hilfe, Förderung und Begegnung“.
Das neue Zentrum befindet sich in der Dorfmitte von Bishnica. Durch die Gliederung in kleine Baukörper passt er sich in die dörfliche Umgebung ein und bietet öffentlich zugängliche wie auch private Bereiche:
1 Mensa Speiseraum für die Kinder und Gäste, gleichzeitig Veranstaltungsraum für die Dorfgemeinschaft
2 Verwaltung Büro- und Besprechungsräume, Bücherei, im UG Sportraum, Duschen, Lager
3 Internat Wohnräume für 10 Mädchen und 10 Jungen, Lernzimmer, im UG Therapie- und
Mitarbeiterwohnräume, im OG Gästezimmer (z.B. Schullandheim, internationale Begegnungen)
4 Heim Dauerhafte Unterbringung von Kindern mit besonderem Hilfebedarf (körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigungen, fehlende oder permanent überforderte Eltern), im OG Gruppenräume und Zimmer für Menschen in Notsituationen (laut albanischem Recht), im UG Technik/Lager
Zusätzliche Möglichkeiten
Alle für Kinder notwendigen Funktionen sind im Erdgeschoss untergebracht und rollstuhlgerecht erreichbar. Die Baukörper gruppieren sich um einen halboffenen Innenhof; durch diese Gliederung ist eine Umstellung auf später eventuell geänderte Nutzung problemlos möglich.
Auf der Südseite schließt sich eine Wiese mit Spiel- und Sportanlagen an. Auf der Fläche zwischen dem neuen Zentrum und dem bestehenden Schulgelände ist Platz für einen kleineren Multifunktionsbau (Werkstatt, Tourismusbüro mit Verkauf einheimischer Produkte), für Zeltlager und Freiluftveranstaltungen.
So entsteht ein multifunktionales Zentrum, das den Anforderungen für eine inklusive Sozialarbeit in der ländlichen Region Rechnung trägt. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Dorfschule, das bisherige Internat und das Gemeindehaus.
Architektenkonzept Stand 04.02.2022
Zwei Bauabschnitte
Aus planerischen und finanziellen Gründen soll das Zentrum in zwei Bauabschnitten entstehen:
1. Mensa und Verwaltungsgebäude: Übergangsweise können in den Räumen des Verwaltungsgebäudes 16 Kinder in teil- sowie vollstationärer Unterbringung Platz finden
2. Internat und Heim: Damit finden bis zu 20 Kinder in teilstationärer Unterbringung (Internat) und bis zu 8 Kinder in vollstationärer Unterbringung (Heimbereich) Platz
Das Grundstück für den ersten Bauabschnitt hat die Diakonia Albania bereits erworben
(finanziert durch Spenden von zwei Firmen aus Rheinland-Pfalz). Das Grundstück für den zweiten Abschnitt wird von der Kommune langfristig gepachtet.
Gesucht: Sponsoren für den Neubau
Bisherige Sponsoren haben den Erwerb des Grundstücks und den Start der Bauplanungen ermöglicht. Für die weiteren Planungen bis zum Baubeginn und für die Eigenbeteiligung am ersten Bauabschnitt sammeln wir 200.000 €.
Diese große Summe wäre gut zu erreichen, wenn wir sie unterteilen: in 20 „Lose“ zu 10.000 €. Spenden Sie ein Los? Oder motivieren Sie Partner aus Ihrem Geschäftsumfeld, gemeinsam (als „Spenderkonsortium“) ein Los für das Projekt beizutragen?
Im fertigen Gebäude werden die Spender auf einer Ehrentafel genannt. Bei Interesse veröffentlichen wir Ihre Namen auch auf der Internetseite und in unseren Veröffentlichungen.
Gesucht: Baupartner
Bis jetzt stehen bereits fest:
- Ein albanisches Bauunternehmen wird den Rohbau übernehmen
- Ein Ingenieurholzbaubetrieb aus Rheinland-Pfalz wird sich um Planung, Abbund und Logistik der Holzbauelemente kümmern
Weitere Partner werden gesucht, u.a. für Innenausbau, Haustechnik (inkl. Abwasserbehandlung, Solartechnik und Heizung), Dacheindeckung und Freianlagen
Gesucht: Bauhelfer
Möchten Sie sich als Firma, Gemeinde, Verein oder privat beim Bau des neuen Zentrums engagieren? Noch gibt es keine genauen Zeitangaben. Für die Planungen wäre es jedoch sehr hilfreich, wenn Sie bereits vorab Ihr Interesse mitteilen.
Weitere Informationen
Dieses Projekt wird das Leben vieler Kinder verändern, aber auch das Dorf insgesamt und die Region. Wollen Sie sich an dieser wichtigen Aufgabe beteiligen? Wir beantworten Ihre Fragen und stellen das Projekt auch gerne persönlich vor. Bitte wenden Sie sich an unser Vereinsbüro oder an Frieder Weinhold direkt, per Mail an info@chwev.de oder telefonisch unter 0171-4154606.
Projekt bewerben
Helfen Sie mit, dieses Projekt bekannt zu machen:
- Teilen Sie diese Seite auf Facebook
- Geben Sie den Kurzlink weiter: www.chwev.de/neubau
Blogbeiträge
Neubau Bishnica Update 02/2023 (23.02.2023)
Nach vorne geschaut – Beitrag im Albanienheft 2022 (01.03.2022)
Stand der Bauplanungen in Bishnica (16.07.2021)
Flyer
Spenden
Überweisen Sie bitte mit dem Kennwort „Neubau“ auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest, IBAN: DE51140510001200014100, BIC: NOLADE21WIS. Sie erhalten von uns eine Spendenquittung.