Albanienheft 2022
Datum: | Autor:
Informationsheft des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V.
Schwerpunkt: In Vielfalt zusammenleben
Datum: | Autor:
Informationsheft des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V.
Schwerpunkt: In Vielfalt zusammenleben
Datum: | Autor:
Seit Gründung der Diakonia Albania vor 10 Jahren haben wir Hilfsprojekte in verschiedenen Regionen Albaniens durchgeführt. Parallel dazu habe ich immer großen Wert auf die Schaffung von Strukturen gelegt, die weitere und größere Projekte ermöglichen.
Datum: | Autor:
Die Hilfsprojekte in Albanien laufen unter dem Dach unserer Tochterorganisation Diakonia Albania. Exekutivdirektorin Aurora Zeqo gibt Ihnen einen aktuellen Überblick und zeigt auch die Highlights der letzten Monate auf.
Datum: | Autor:
Seit dem letzten Albanienheft sind drei Jahre vergangen. Jahre, in denen nicht nur Arbeit in Albanien geleistet wurde, auch der Verein hat sich weiterentwickelt. Dietmar Schöer gibt einen Überblick, wo wir als Organisation derzeit stehen.
Datum: | Autor:
Themen und Zahlen sind eine Seite, persönliche Schicksale die andere. Zum Beispiel die Geschichte der Demollari-Familie aus Jollë, die zur Minderheit der Balkan-Ägypter gehört.
Datum: | Autor:
Das Tagesseminar „Selbst anpacken: Möglichkeiten privater Initiativen“ am 28.08.2021. war eine gemeinsame Veranstaltung des CHW und des deutsch-tansanischen Freundschaftsvereins Rafiki. Ziel war, voneinander zu lernen.
Datum: | Autor:
Vor 30 Jahren startete die erste Hilfsaktion aus Wismar für Albanien. Dabei verfolgten wir von Beginn an einen ganzheitlichen Ansatz: Alle Beteiligten werden in den verschiedensten Lebensbereichen ernst genommen. So wurden aus Hilfsempfängern Partner, und auch die Helfer haben sich verändert.
Datum: | Autor:
Schätzungen gehen von etwa 9 Millionen Kopten in Ägypten aus. Gläubige dieser wohl ältesten Kirche der Welt findet man auch in Äthiopien, Eritrea, Syrien und dem Irak. Mehr als 12.000 Kopten haben in Deutschland eine Heimat gefunden – Tendenz steigend.
Datum: | Autor:
Bei unserer Seminarreihe im Herbst 2021 schauten wir nicht nur nach Albanien. Der Blick auf die Kopten (nächste Doppelseite) zeigt, welche Probleme die christliche Minderheit in einem anderen mehrheitlich islamischen Land hat. Davor hatte Marcus Wack am 28.08.2021 über Tansania berichtet, wo das Zusammenleben der Volksstämme und Religionen gut gelingt – sogar in einer ganz anderen Größenordnung als in Albanien.
Datum: | Autor:
Als nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs 1912 erstmals ein albanischer Staat entstand, wurden dessen Grenzen eng gefasst. Daher gibt es große albanische Minderheiten im Kosovo und in Nordmazedonien, Albanien selbst ist dagegen vergleichsweise homogen. Doch auch hier gibt es Minderheiten.
Datum: | Autor:
“Seht nicht auf Glauben und Religion. Moslems, Katholiken, Orthodoxe: Alle Albaner, wie sie sind und wo sie sind, sind Brüder. Lasst uns in Reinheit den Weg Gottes gehen, den Weg der Gerechtigkeit” schreibt Sami Frashëri, einer der berühmtesten albanischen Literaten aus der albanischen Nationalbewegung im späten 19. Jahrhundert.
Datum: | Autor:
Albanien taucht sehr selten in unseren Medien auf. Was wissen Sie über die politische Situation dort, über Erfolge und Probleme? Dr. Michael Schmidt-Neke lieferte im CHW-Seminar vom 16.10.2021 politische und gesellschaftliche Hintergründe
.
Datum: | Autor:
Seit 30 Jahren setzen sich CHW und Diakonia Albania mit Hingabe für die Menschen in Albanien ein. Ihr Dienst kommt bedürftigen Menschen aus unterschiedlichen Altersstufen, sozialen Gruppen und Regionen zugute, doch gerade für uns in Pogradec und in den abgelegenen Bergregionen des Umlands ist die geleistete Arbeit enorm wertvoll.