Schlagwort: Politik

Roma-Camp in der albanischen Hauptstadt Tirana

Griechen, Aromunen, Roma: Albanien und seine Minderheiten

Datum:  |  Autor: Jochen Blanken

Als nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs 1912 erstmals ein albani­scher Staat entstand, wurden dessen Grenzen eng gefasst. Daher gibt es große albanische Minderheiten im Kosovo und in Nordmazedonien, Albanien selbst ist dagegen vergleichsweise homogen. Doch auch hier gibt es Minderheiten.

Wollen in die EU: Nordmazedonien und Albanien

Albanien zwischen Krise und Stabilisierung

Datum:  |  Autor: Dr. Michael Schmidt-Neke

Albanien taucht sehr selten in unseren Medien auf. Was wissen Sie über die politische Situation dort, über Erfolge und Probleme? Dr. Michael Schmidt-Neke lieferte im CHW-Seminar vom 16.10.2021 politische und gesellschaftliche Hintergründe
.

Politik heißt: Zusammenarbeiten

Datum:  |  Autor: Frieder Weinhold

Bei sozialem Engagement wie in der Politik geht es um das Wohlergehen der Menschen. Frieder Weinhold zeigt in einem biografisch gehaltenen Beitrag, was ihn antreibt und welche Erfahrungen ihn geprägt haben.

Den Bunker überwunden

Datum:  |  Autor: CHW

25 Jahre nach Beginn der Demokratiebewegung erleben ausländische ­Touristen Albanien als weltoffenes Land. 1991 jedoch war der wirtschaftliche und politische Neuanfang äußerst schwierig. Der Albanienkenner Dr. Thomas ­Schrapel beschreibt, wie 50 Jahre Stalinismus Spuren hinterlassen ­haben und welche ­Fortschritte, aber auch Schwächen heute sichtbar sind.

Albanien auf dem Weg nach Europa

Datum:  |  Autor: Werner Kuhn / Evelyn Koepke / CHW

Das Land an der Adria, das 50 ­Jahre von aller Welt – auch der des Ostblocks – ­abgeschottet in einer ­stalinistischen ­Diktatur lebte, befindet sich heute auf dem Weg in die EU. Doch auch 24 Jahre nach der politischen Wende zählt Albanien zu den ­ärmsten Ländern Europas und hat in vielen Bereichen großen Nachholbedarf. Der Europaabgeordnete Werner Kuhn berichtet über die politischen Beziehungen, über die wirtschaftliche Lage und auf welchen Wegen Europa Hilfe leistet.

Große Kreisgebietsreform in Albanien

Datum:  |  Autor: CHW

Die Zentralregierung in Tirana setzt derzeit eine umfassende Kreisgebietsreform um. Dadurch soll Albanien einen weiteren Schritt näher an Europa herangeführt werden. Darüber hinaus soll die Reform zu einer Verbesserung und Modernisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge beitragen und die kommunalen Ver­waltungen stärken.

Die Geburt der Demokratie

Datum:  |  Autor: Fabiola Haxhillari / CHW

Enver Hoxha, der 50 Jahre amtierende Diktator Albaniens, starb 1985. Die Nation trauerte acht Tage lang. Der nachfolgende Führer Ramiz Alia machte einige kontrollierte Anstrengungen zur Liberalisierung und Öffnung des Landes. Trotzdem hatte die Politik der Langzeit-Isolation des Landes und die Veränderungen entlang marxistischer Schemen sehr schwer wiegende Konsequenzen für die albanische Wirtschaft gebracht. Dies alles brachte ein allgemeines Gefühl der Resignation hervor.