Monastir 1917

Aus dem Leben von Gjerasim Qiriazi

Es gibt eine Reihe von historischen Persönlichkeiten in Albanien, die durch ihren Mut, ihren christlichen Glauben und die Liebe zu ihrem Volk viel bewegt haben. Einer davon ist der mazedonische Albaner Gjerasim D. Qiriazi, der die Entwicklung der albanischen Schriftsprache mitgeprägt hat und sich für die Bildung der Mädchen in seinem Land eingesetzt hat.

von

Der 1858 geborene Albaner Gjerasim Qiriazi erhielt seine Schulbildung an der Griechischen Schule in seinem Geburtsort Monastir (heute Bitola), Mazedonien. Danach erwarb er ein Diplom in protestantischer Theologie am Amerikanischen College in Samokov, Bulgarien, das er als einer der intelligentesten Köpfe verließ, die dort jemals studiert haben.

Später arbeitete er für die „Britische und Ausländische Bibelgesellschaft“ in Monastir. Dort war er den Missionaren eine große Hilfe. Sein Herz schlug jedoch für Albanien, das kaum Bildung und keine evangelischen Gemeinden besaß. Er drängte darauf, dass eine albanische Abteilung an der  Mädchenschule in Monastir eingerichtet wurde. Er selbst gab dort Unterricht in albanischer und griechischer Sprache. Auch hielt er erstmals Gottesdienste auf Albanisch.

Als Mitglied des albanischen Nationalkomitees war Gjerasim Qiriazi wesentlich an der Einführung eines einheitlichen Alphabets beteiligt, das eine Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen Albaniens darstellt. Er begann mit der Herausgabe einiger Bücher, übersetzte die vier Evangelien, die Psalmen, die Sprüche und andere Teile der Bibel, sowie Lieder und Schulbücher in seine Muttersprache.

Fotos: Wikipedia
Beitragsbild: Historische Ansicht von Monastir, 1917 Foto: Wikicommons

Im November 1884 wurde Qiriazi von Wegelagerern gekidnappt, weil diese ihn mit einem reichen Händler verwechselten, und über Monate hinweg gefangen gehalten. Während seiner Gefangenschaft predigte er seinen Peinigern beständig die Liebe Gottes, obwohl er immer wieder mit dem Tod bedroht und misshandelt wurde. Als schließlich ein Viertel der geforderten Summe bezahlt wurde, wurde er freigelassen.

1891 eröffnete er in Korça gemeinsam mit seiner Schwester Sevasti die erste albanische Mädchenschule, die lange Zeit die einzige ihrer Art blieb. Er predigte regelmäßig an den Sonntagen und hielt Bibelstunden, was mit großer Gefahr verbunden war – mehr als einmal wurden Anschläge auf ihn verübt.

Im Frühjahr 1890 wurde Gjerasim Qiriazi in Monastir zum Pastor ordiniert, bald nach seiner Heirat mit einer jungen christlichen Griechin. Sie bekamen einen Sohn namens Stephen. Nicht lange danach starb die junge Ehefrau, und auch Gjerasim Qiriazi starb bereits im Januar 1894 an der Tuberkulose, die er sich während seiner Gefangenschaft zugezogen hatte.

Zitate und Anektoden

Zwei Dinge ärgern den Menschen: Wenn er den anderen schweigen sieht, wo er reden sollte, und ihn reden sieht, wo er schweigen sollte.

Ein Mensch, der die Straße entlang ging, traf einen Freund und fragte ihn: „Wie ging es weiter mit unserem Freund Jovan?“ „Frag lieber nicht. Der Elende!“ antwortete er. „Den armen Jovan hatten sie zum Tode verurteilt, aber er entrann der Strafe – er starb im Gefängnis.“ (aus: Kristomaci, S. 323)

Werke von Gjerasim Qiriazi

  • Der Bericht von Qiriazis Gefangenschaft ist sehr lesenswert, liegt aber leider nur auf englisch und albanisch vor. Auf englisch: Captured by Brigands, Albanian Evangelical Trust, P.O. Box 388, Wrexham, CLWYD LL 112TW, Great Britain; albanisch: Pengu i Kaçakëve, Karta e Pendë 1993, Rr. Konferenza e Pezës, Pall. 114, Shk. 1, Ap. 1, AL-Tirana
  • Albanischer Gedichtband Kristomaci, Rilindja, Prishtinë 1991
  • Ebenfalls albanisch: seine Biographie Besë, Shpresë dhe Dashuri. Jeta e Gjerasim Qiriazi von Xhon Kuanrud (John Quanrud), Karta e Pendë 1998 (Adresse s.o.)

Text: Christina Cekov, ergänzt von Stefan Kost; aus: Albanienheft 2000

Lesetipps

Gemeinsam wachsen – 30 Jahre für ein besseres Leben
CHW Vereinsarbeit, Diakonia Albania

Gemeinsam wachsen – 30 Jahre für ein besseres Leben

2022 stand ein Doppeljubiläum an: 30 Jahre CHW, 10 Jahre Diakonia Albania. Frieder Weinhold blickt aus diesem Anlass auf die Anfänge der Arbeit zurück und fasst die Entwicklung zusammen.

Albanisch genießen in Deutschland
Projekte

Albanisch genießen in Deutschland

Ein neuer Onlineshop macht es möglich, albanische Weine auch in Deutschland zu genießen – und gleichzeitig Sozialprojekte der Diakonia Albania zu unterstützen.

Transformer – Momente die alles verändern
Medien

Transformer – Momente die alles verändern

Anlässlich der Europawahl 2024 stellt der MDR in einer Serie zehn Menschen aus Osteuropa vor und die Umbrüche, die ihr Leben prägen. Mit Bashkim und Anna sind gleich zwei von ihnen Mitarbeiter von CHW bzw. Diakonia Albania.

Als Arbeitsteam 10 Tage in Bishnica
Kinderzentrum

Als Arbeitsteam 10 Tage in Bishnica

Nach einem an Höhepunkten reichen Arbeitseinsatz kehrte das Team am 27. Juni zurück. Frank Brosig berichtet von den Arbeiten und Erlebnissen im Kinderzentrum Bishnica.

Click to access the login or register cheese