Zu Besuch in Bishnica

Die Lebensperspektiven junger Albaner

Die Journalistin Tina Srowig nahm im Oktober 2018 an einem Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung teil, Thema: "Die jungen Menschen in Albanien". 70 Prozent der jungen Albaner wollen ihr Land verlassen – aber was hält die anderen 30 Prozent?

von

Für eine albanisch-deutsche Journalistenakademie, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert ­wurde, reiste ich im Oktober 2018 nach Albanien. Eine Woche würden wir in deutsch-albanischen Tandems Geschichten recherchieren, filmen, schreiben und daraus ein Online-Magazin erstellen. „Wir“, das waren sieben Journalisten aus Deutschland und sieben Journalistinnen bzw. Studentinnen aus Albanien – und natürlich das Leitungsteam, das alles organisierte. Hauptthema der Akademie: die jungen Menschen in Albanien.

70 Prozent der jungen Albaner wollen ihr Land verlassen

Bei der Recherche dazu ging mir eine Zahl nicht mehr aus dem Kopf: 70 Prozent der jungen Albaner und Albanerinnen wollen das Land verlassen. Keine Perspektive, keine Jobchancen – keine Hoffnung? Schnell fiel vor Ort die Entscheidung: Wir wollen uns mit den jungen Menschen beschäftigen, die bleiben. Warum tun sie das? Haben sie noch Hoffnung auf ein gutes Leben in Albanien? So entstand der Titel unseres Magazins: „30 Prozent Hoffnung“.

Zusammen mit meiner Kollegin Ina Kila machte ich mich an die Recherche und fand das Internat in den Bergen von Bishnica. Einen Tag lang durften wir die Sozialarbeiterin ­Valbona Balla und Saimir ­Rakipllari, die für die „Diakonia Albania“ arbeiten, begleiten. Wir fuhren zusammen ins Berginternat und trafen die Kinder, die dort untergebracht waren. Das Internat ist für sie die einzige Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, weil sie in weit entfernten Bergdörfern wohnen.

Schnell wurde ein Grund klar, warum so viele junge Menschen das Land verlassen: In den Bergen und ländlichen Gebieten gibt es für sie keine Chance, eine gute Arbeit zu finden. Die Schulen schließen in vielen Dörfern, die Wege sind beschwerlich. Für die 60 Kilometer nach Bishnica brauchten wir im Geländewagen zwei Stunden – und das bei bestem Wetter. Im Winter sind die Berge quasi abgeschnitten. Ein Teufelskreis: Immer mehr Menschen ziehen weg, so kann sich keine Wirtschaft entwickeln. Dabei war das einmal anders: „Hier war früher das Hotel, hier war ein Restaurant, hier war ein Kino,“ erzählt Saimir Rakipllari während der Fahrt durch das Dorf Bishnica. Heute sind hier nur noch Ruinen.

Und wo bleibt jetzt die Hoffnung?

Screenshot Jonamag

Aus dem Projekt der KAS-Journalistenakademie entstand das Online-Magazin „30 Prozent Hoffnung“. Es stellt sieben junge Albanerinnen und Albaner vor, die sich für ein Leben in der Heimat entschieden haben. Ihre Geschichten geben Einblick in die Lebens­bedingungen der Region am Ohrid-See. Nehmen Sie sich etwas Zeit und sehen Sie selbst:

Wer bleibt, um das Land nach vorne zu bringen?

Menschen wie Saimir Rakipllari und Valbona Balla bleiben im Land, um den Kindern eine Perspektive zu bieten. Das Internat ermöglicht es ihnen, zur Schule zu gehen.

Zwei andere Kolleginnen trafen die 27-jährige Aktivistin ­Xheni Karaj. In Albanien ist sie bekannt, weil sie eine der wenigen Frauen ist, die sich offen als lesbisch outen und weil sie sich für die Rechte von ­homosexuellen Menschen einsetzt. Bis 1995 ­wurde gleichgeschlecht­licher Sex in Alba­nien mit bis zu 10 Jahren Haft bestraft. Mich beeindruckt der Auftritt von Xheni Karaj in ­einer albanischen Talkshow: Mutig stellt sie sich Hass und Vorurteilen entgegen. Es ist offensichtlich, wie viel Kraft sie das kostet.

Wer in Albanien nicht in traditio­nelle Rollenmuster passt, der muss kämpfen. Auch Korruption und Vetternwirtschaft bleiben große Probleme. Für junge Menschen heißt das: Egal, wie sehr ich mich anstrenge – ich kann nicht sicher sein, mit guter Leistung etwas zu erreichen. Das kann extrem frustrierend sein.

In Albanien zu bleiben, ist also keine leichte Alternative für junge Menschen. Mut, Idealismus, Durchhaltevermögen, Veränderungswillen – all das braucht es. Die jungen Menschen, die diese Eigenschaften mitbringen und sich entscheiden zu bleiben, sind Albaniens Chance auf eine bessere Zukunft.

Avatar von Tina Srowig

Lesetipps

Hilfsgüter für Schulen und Not leidende Familien
Humanitäre Hilfe

Hilfsgüter für Schulen und Not leidende Familien

Auch die humanitäre Hilfe läuft auf verschiedenen Ebenen weiter: Schulmaterial, Kleiderspenden und Unterstützung für eine Familie, die alles verloren hat.

Transformer – Momente die alles verändern
Medien

Transformer – Momente die alles verändern

Anlässlich der Europawahl 2024 stellt der MDR in einer Serie zehn Menschen aus Osteuropa vor und die Umbrüche, die ihr Leben prägen. Mit Bashkim und Anna sind gleich zwei von ihnen Mitarbeiter von CHW bzw. Diakonia Albania.

Diakonia-Konferenz 2024
Diakonia Albania

Diakonia-Konferenz 2024

Anfang Oktober trafen wir uns wieder mit Freunden und Partnern in Pogradec zur Diakonia-Konferenz. Für alle, die nicht dabei waren, fasst Dietmar Schöer die wichtigsten Punkte zusammen.

Albanisch genießen in Deutschland
Projekte

Albanisch genießen in Deutschland

Ein neuer Onlineshop macht es möglich, albanische Weine auch in Deutschland zu genießen – und gleichzeitig Sozialprojekte der Diakonia Albania zu unterstützen.

Click to access the login or register cheese