Schüler auf dem Nehemiah-Campus in Pogradec

Die Arbeit von Nehemiah Gateway Albanien

"Nehemiah" war von Anfang an Partner des CHW in Albanien. Geschäftsführerin Herolinda Shkullaku stellt die Arbeit der Stiftung heute vor.

von

Im Jahre 1991 wurde Nehemiah Gateway als gemeinnützige Organisation von Arnold Geiger in Albanien gegründet. Anfänglich verfolgte sie den Zweck, der Bevölkerung mit Hilfslieferungen von Lebensmitteln und Kleidung zu helfen, um elemen­tare Bedürfnisse zu erfüllen. Später ­wurden jedoch stabile Strukturen aufgebaut, um die Bevölkerung im Sozial- und Bildungsbereich auf lange Sicht zu unterstützen; ­beispielsweise ­wurde im Jahre 1998 die ­Schule „Nehemia“ gegründet, 2008 kam die Schule „Amaro-Tan“ dazu, und ebenfalls 2008 wurde die Hochschule „Nehemiah Gateway“ zugelassen. Damit sollten die Menschen darin unterstützt werden, Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um zunächst sich selbst zu helfen und im zweiten Schritt auch auf die Gesellschaft positiv einzu­wirken.

Gegenwärtig hat die Stiftung Nehemiah Gateway Albanien ihren Hauptsitz in Pogradec im Stadtteil Buçimas und einen weiteren Sitz in Gjirokastra. Die Organisation Nehemiah Gateway Albanien hat zudem Büros sowohl in Deutschland, in Berlin und Nürnberg, den USA, Colorado, wie auch in der Schweiz (Muri AG).

Nehemiah Gateway Albanien macht Bildungsangebote auf unterschiedlichen Ebenen, angefangen vom Kindergarten bis hin zu einer universitären Bildung. In den letzten Jahren haben durchschnittlich 65 Kinder den Kindergarten „Nehemia“ und 395 Schüler die Grund- und Mittelschule „Nehemia“ von Klasse eins bis zwölf besucht. Die Hochschule Nehemiah Gateway liegt in Buçimas auf dem Campus von Nehemiah Gateway Albanien. Studiensprache ist Englisch. Die Hochschule zeichnet sich durch eine besondere Internationalität aus, durch Professoren aus der EU und den USA, aber auch durch eine internationale Studentenschaft vorwiegend aus Ostafrika und Südamerika. Die Einrichtung und ihre Programme sind in Albanien, Deutschland und den USA bzw. von den Zertifikatsagenturen ASCAL, FIBAA, TRACS anerkannt. Im vergangenen Jahr studierten, auch wegen der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie, 38 Studenten auf Bachelor-Niveau und 24 Studenten auf Master-Niveau. Unter ihnen sind fünf Studenten aus dem Ausland, etwa Tansania, Uganda, Guatemala u.a.

Neben diesen Schulprogrammen bietet die Stiftung Nehemiah Gateway Albanien auch vom Staat genehmigte Dienstleistungen im Bereich der Sozialarbeit an. Menschen in Not werden regelmäßig durch materielle Hilfsgüter und der Übernahme von Kosten für ärztliche Rezepte unterstützt. Das Zentrum für kommunale Dienste in Buçimas bietet weitere Dienstleistungen an wie Physiotherapie, Therapie für Kinder mit besonderen Bedürfnissen aus dem Bereich Autismus und Down-Syndrom. Das ganze Jahr über nehmen Kinder an Camps und verschiedenen Aktivitäten teil. Im letzten Jahr wurden 60 Personen regelmäßige ärztliche Behandlungen ermöglicht, und 1.242 Lebensmittelpakete wurden an Familien in Not verteilt. Am Standort Gjirokastra und in dem Stadtteil von Pogradec, wo die Schule „Amaro Tan“ liegt, werden regelmäßig Mittagessen für die Älteren angeboten, die nicht der Lage sind, ihre Existenzgrundlage zu sichern. In beiden Zentren bekommen ungefähr 45 Erwachsene warme Mahlzeiten. Darüber hinaus unterstützt das Projekt in Gjirokastra rund 15 Roma-Familien, die sie durch Hausaufgabenhilfe und Kostenübernahme für schulische Materialien unterstützt, damit deren Kinder die öffentliche Schule besuchen können.

Die Stiftung Nehemiah Gateway Albanien finanziert ihre Ziele über Einnahmen aus den angebotenen Dienstleistungen und aus Spendern.

Herolinda Shkullaku, Geschäftsführerin; aus: Albanische Hefte 1/2022

Beitragsbild: Schüler auf dem Nehemiah-Campus in Pogradec; Foto: Jochen Blanken

Lesetipps

Albanische Hefte 1/2023
Medien

Albanische Hefte 1/2023

Zeitschrift für Berichte, Analysen, Meinungen aus und über Albanien. Schwerpunktthema dieser Ausgabe: Essen und Trinken in Albanien

Von der Ostsee an den Ohridsee
Partner und Unterstützer

Von der Ostsee an den Ohridsee

Der Musikverein "Ostseeklänge" tritt üblicherweise im Landkreis Nordwestmecklenburg auf. Ende August 2024 stand jedoch Albanien auf dem Plan – und dafür wurde sogar ein ganz neues Musicalensemble ins Leben gerufen.

Freundesbrief März 2025
Medien

Freundesbrief März 2025

Themen: Liebe Freundinnen und Freunde, Rückblick auf die 25. Weihnachtsaktion, Gottesdienste in Bishnica, Frühlingskonzert Ostseeklänge, Mitgliederversammlung 2025, Termine 2025

Diakonia-Konferenz 2024
Diakonia Albania

Diakonia-Konferenz 2024

Anfang Oktober trafen wir uns wieder mit Freunden und Partnern in Pogradec zur Diakonia-Konferenz. Für alle, die nicht dabei waren, fasst Dietmar Schöer die wichtigsten Punkte zusammen.

Click to access the login or register cheese