Transformer – Momente die alles verändern

Anlässlich der Europawahl 2024 stellt der MDR in einer Serie zehn Menschen aus Osteuropa vor und die Umbrüche, die ihr Leben prägen. Mit Bashkim und Anna sind gleich zwei von ihnen Mitarbeiter von CHW bzw. Diakonia Albania.

von

Die Sendereihe „Transformer – Momente die alles verändern“ stellt in 15-minütigen Porträts zehn Menschen aus Osteuropa vor, die ganz persönlich von ihrer Veränderung erzählen. Sie bietet Einblicke in das Leben von Menschen einer Region, die geprägt ist von Umbrüchen, Traditionen und Wandel. Zwei dieser Porträts wurden in Albanien gedreht: Im April war ein Produktionsteam von open house media aus Leipzig vor Ort in Bishnica und Tirana. Die Porträts über Krankenpfleger Bahkim Lilo und Anna Kryemadhi, Sekretärin der Diakonia Albania, geben Einblicke in das unterschiedliche Leben in einem Bergdorf und der Großstadt.

Sendetermine: MDR-Fernsehen, ab 08. Juni 2024 samstags 18:00 Uhr

Bashkim Bishnica

Bashkim Lilo, Bishnica

In den Bergdörfern Albaniens leben viele Menschen noch immer unter schwierigen Bedingungen. Sie haben Mühe, aufgrund fehlender oder schlechter Straßen in die Städte zu kommen. Und ihnen fehlen oft die alltäglichen Dinge zum Leben und auch die Gesundheitsversorgung. Bashkim Lilo (51) ist in diesen Bergdörfern groß geworden und ist wie sein Vater und Großvater Schafhirt gewesen. Als der Christliche Hilfsverein Wismar e.V. ihm eine Ausbildung zum Krankenpflegehelfer in Bishnica anbietet, nutzt er seine Chance. Seit über 15 Jahren zieht er nun als Krankenpflegehelfer von Dorf zu Dorf. Für die Menschen, die er besucht, ist die medizinische Hilfe aber zweitrangig. Bashkim ist ihre einzige Verbindung in den Rest der Welt, von dem sie abgeschnitten sind. Die meisten jungen Menschen haben die Dörfer längst verlassen. Gebleiben sind die Alten, die Kranken und die Waisen.

Anna Tirana

Anna Kryemadhi, Tirana

Anna Kryemadhi ist heute 51. Geboren und aufgewachsen ist sie in Aserbaidschan. Ihre Mutter ist Russin, ihr Vater Armenier. Als 16Jährige flüchtet sie mit ihrer Mutter, weil die ethnischen Konflikte im Land ihr Leben bedrohen. Sie verliert ihren gesamten Freundeskreis. In diesem Moment lernt sie, dass es Dinge gibt, die ihr Leben komplett verändern können. Niemand weiß was die Zukunft bringt, deshalb macht es keinen Sinn darüber nachzudenken, sagt sie. Nachbarn bekriegen sich auch heute mitten in Europa. Um ihre Angst zu zähmen, richtet Anna ihren Blick auf die Gegenwart. Ihre Heimat ist heute Tirana in Albanien, dort lebt sie mit ihrem Mann und ihren 6 Kindern. Seit Jahren ist sie ehrenamtliche Mitarbeiterin der Diakonia Albania, der Tochterorganisation des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. Ihre Familie hat in Wismar eine Firma eröffnet, die mit albanischem Wein handelt.

Fotos: MDR

Die Produzenten der Filme

OPEN house media mit Sitz in der Mediacity in Leipzig produziert seit 2008 Dokumentationen, Reportagen, Doku-Serien und Beiträge für das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Dabei bewegen wir uns mit der Kamera leidenschaftlich gern im In- und Ausland. International liegt unsere Ausrichtung und unsere Kompetenz in Osteuropa. Hier verfügen wir über ein umfangreiches, vertrauenswürdiges Netzwerk für Producer, Übersetzer und Technikanbieter und langjährige Erfahrungen in der Produktion. Wir wollen wissen was die Menschen bewegt, ganz nah dran sein an gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Hintergründen, an spannenden Themen, die berühren und bewegen.

Lesetipps

Als Arbeitsteam 10 Tage in Bishnica
Kinderzentrum

Als Arbeitsteam 10 Tage in Bishnica

Nach einem an Höhepunkten reichen Arbeitseinsatz kehrte das Team am 27. Juni zurück. Frank Brosig berichtet von den Arbeiten und Erlebnissen im Kinderzentrum Bishnica.

Video: Kinderzentrum Bishnica
Kinderzentrum, Medien

Video: Kinderzentrum Bishnica

In dem abgelegenen albanischen Bergdorf Bishnica ist das Kinderzentrum des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. und der Diakonia Albania eines der wenigen Hoffnungszeichen. Helfen Sie mit, den Kindern dort eine Zukunft zu geben!

Hilfsgüter für Schulen und Not leidende Familien
Humanitäre Hilfe

Hilfsgüter für Schulen und Not leidende Familien

Auch die humanitäre Hilfe läuft auf verschiedenen Ebenen weiter: Schulmaterial, Kleiderspenden und Unterstützung für eine Familie, die alles verloren hat.

Freundesbrief November 2024
Medien

Freundesbrief November 2024

Themen: Rückblick auf die Diakonia-Konferenz, Fortsetzung der Baueinsätze, Kulturabend „Vom Broadway zum Balkan“, Orchestertournee mit Bürgermeisterbegegnung, Erntedankfeier 2024 und ukrainischer Club, Weihnachtsaktion, Termine 2024 und Planungen 2025

Click to access the login or register cheese