Entladen im Hafen von Durrës

Feuerwehrfahrzeug für Pogradec

Zwischen Wismar und Pogradec existiert schon längere Zeit eine freundschaftliche Verbindung. Delegationen aus Stadtrat bzw. Bürgerschaft sowie den Stadtverwaltungen haben sich gegenseitig besucht. Nun machte sich ein ausgemusterter Löschzug auf den Weg.

von

Letztes Jahr fand in Wismar ein Tourismusseminar mit Vertretern aus Struga, Ohrid und Pogradec statt. Dabei trafen sich auch die Bürgermeister von Pogradec, Herr Eduart Kapri, und Wismar, Herr Thomas Beyer. Herr Kapri fragte bei dieser Gelegenheit an, ob Wismar seiner Stadt eventuell ein gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug zur Verfügung stellen könnte.

Und tatsächlich: Wenige Monate später ersetzte die städtische Feuerwehr ein Fahrzeug, das Bürgermeister Beyer für Pogradec bereit stellte. Der CHW verpflichtete sich, den Transport nach Albanien zu übernehmen. Das war jedoch schwieriger als zuerst vermutet. Feuerwehrfahrzeuge werden in den Papieren als Sonderkraftfahrzeuge geführt und besitzen keinen Fahrtenschreiber; das hätte bei einer Überlandfahrt durch mehrere Länder erhebliche Probleme gemacht. Die Lösung kam aus Ostfriesland: Unsere Logistikpartner von der EMS Fehn Group bringen zur Zeit regelmäßig Schiffsladungen von Brake (Unterweser) nach Durrës (Albanien). Sie boten an, das Fahrzeug ohne Entgelt mitzunehmen.

Also brachten Wismarer Feuerwehrleute den Löschzug am 16. November 2016 nach Brake, wo er am nächsten Tag verladen wurde. Beim Entladen in Durrës war ich selbst dabei. Wenige Tage später hat die Pogradecer Feuerwehr das Fahrzeug wieder ausgerüstet.

Die Einsatzübung zeigt: Das neue Fahrzeug ist einsatzbereit

Zur feierlichen Übergabe fuhr eine kleine Delegation der Hansestadt Wismar mit dem Stellvertretenden Bürgermeister Senator Michael Berkhahn und mir nach Pogradec. Sogar der Chef des albanischen Feuerwehrwesens kam extra aus Tirana angereist; die Übergabe wurde von albanischen Medien gut begleitet. Bürgermeister Eduart Kapri bedankte sich sehr herzlich bei der Hansestadt Wismar. Senator Berkhahn regte an, dass eine Gruppe von Feuerwehrleuten aus Tirana einmal für ein gemeinsames Training nach Wismar kommt; dieses Angebot wurde freudig angenommen.

Übrigens: Das bis dahin einzige Fahrzeug der Pogradecer Feuerwehr hatte ebenfalls der CHW nach Albanien gebracht, einen IFA W 50 , der seit 1997 seinen Dienst in der Stadt am Ohridsee verrichtet. Wir sind weiterhin auf der Suche nach ausgesonderten Feuerwehrfahrzeugen, gerne ein IFA W 50 oder ein Robur Allrad, da die Stadt auch die Dörfer versorgen muss und es dort bis jetzt keinerlei Löschmöglichkeiten gibt.

Die Herausforderungen in Albanien bleiben groß. Aber dank der Hilfsbereitschaft der Hansestadt Wismar hat sich die Situation nun wieder ein Stückchen gebessert.

Bilder: Frieder Weinhold, Julia Kunze

Lesetipps

Als Arbeitsteam 10 Tage in Bishnica
Kinderzentrum

Als Arbeitsteam 10 Tage in Bishnica

Nach einem an Höhepunkten reichen Arbeitseinsatz kehrte das Team am 27. Juni zurück. Frank Brosig berichtet von den Arbeiten und Erlebnissen im Kinderzentrum Bishnica.

Albanisch genießen in Deutschland
Projekte

Albanisch genießen in Deutschland

Ein neuer Onlineshop macht es möglich, albanische Weine auch in Deutschland zu genießen – und gleichzeitig Sozialprojekte der Diakonia Albania zu unterstützen.

Albanische Hefte 1/2023
Medien

Albanische Hefte 1/2023

Zeitschrift für Berichte, Analysen, Meinungen aus und über Albanien. Schwerpunktthema dieser Ausgabe: Essen und Trinken in Albanien

Video: Kinderzentrum Bishnica
Kinderzentrum, Medien

Video: Kinderzentrum Bishnica

In dem abgelegenen albanischen Bergdorf Bishnica ist das Kinderzentrum des Christlichen Hilfsvereins Wismar e.V. und der Diakonia Albania eines der wenigen Hoffnungszeichen. Helfen Sie mit, den Kindern dort eine Zukunft zu geben!

Click to access the login or register cheese